In der 1994 gegründeten Reihe "Hegel-Forschungen" werden Monographien, Editionen und Sammelbände publiziert, die Hegels philosophisches Werk und das seiner Schüler thematisieren. Dabei wird zugleich die Aktualität der Hegelschen Gedankenwelt diskutiert, wobei auch Bezüge zu anderen Wissenschaftsdisziplinen Beachtung finden.


Die Reihe "Hegel-Forschungen" wurde 2013 durch die Reihe "Hegel-Jahrbuch Sonderband" ersetzt (dazu weiter unten mehr). Herausgeber sind der jeweilige Vorstand der Hegel-Gesellschaft.


Bisher sind folgende Bände der Hegel-Forschungen erschienen (chronologisch):

  • Evelyn Hanzig-Bätzing, Selbstsein als Grenzerfahrung, Berlin 1996.
  • Sergio Dellavalle, Freiheit und Intersubjektivität, Berlin 1998.
  • Hegels Seinslogik, hg. v. Andreas Arndt, Christian Iber, Berlin 2000.
  • Dirk Stederoth, Hegels Philosophie des subjektiven Geistes, Berlin 2001.
  • Hans-Christoph Schmidt am Busch, Hegels Begriff der Arbeit, Berlin 2002.
  • Brady Bowman, Sinnliche Gewißheit, hg. v. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Berlin 2003.
  • Karl Friedrich Köppen: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, hg. v. Heinz Pepperle,
    Berlin 2003.
  • Michael Städtler, Die Freiheit der Reflexion, Berlin 2003.
  • Georg Sans, Die Realisierung des Begriffs, Berlin 2004.
  • Karl Grün: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, mit einer biographischen und werkanalytischen Einführung, hg. v. Manuela Köppe, Berlin 2005.
  • Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss, hg. v. Andreas Arndt, Christian Iber,
    Günter Kruck, Berlin 2006.
  • Zwischen Konfrontation und Integration, hg. v. Andreas Arndt, Jure Zovko, Berlin 2007.
  • Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels, hg. v. Heinz Kimmerle,
    Berlin 2004.
  • Steffen Schmidt, Hegels "System der Sittlichkeit", Berlin 2007.
  • Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie, hg. v. Andreas Arndt, Christian Iber,
    Günter Kruck, Berlin 2009.
  • Staat und Kultur bei Hegel, hg. v. Andreas Arndt und Jure Zovko, Berlin 2010.

Forschung

In der seit 2013 bestehenden Reihe "Hegel-Jahrbuch Sonderband" (Fortsetzung der Reihe "Hegel-Forschungen") erschienen bislang folgende Bände:

  • Bd. 1: Maxi Berger, Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel, Berlin 2012
  • Bd. 2: Maria Daskalaki, Vernunft als Bewusstsein der absoluten Substanz, Berlin 2012
  • Bd. 3: Hans-Peter Krüger, Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie, Berlin 2014
  • Bd. 4: Gebrochene Schönheit, hg. v. Andreas Arndt, Günter Kruck, Jure Zovko, Berlin 2014
  • Bd. 5: Holden Kelm, Hegel und Foucault. Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation, Berlin 2015
  • Bd. 6: Myriam Gerhard, Hegel und die logische Frage, Berlin 2015
  • Bd. 7: Hegel and Metaphysics, hg. v. Allegra de Laurentiis, Berlin 2016
  • Bd. 8: Hegels "Lehre vom Wesen", hg. v. Andreas Arndt, Günter Kruck, Berlin 2016
  • Bd. 9: Hegels Anthropologie, hg. v. Andreas Arndt, Jure Zovko, Berlin 2017
  • Bd. 10: Hegel and Scepticism, hg. v. Jannis Kozatsas, Georges Faraklas,  Stella Synegianni, Klaus Vieweg, Berlin 2017
  • Bd. 11: Daniel Althof, System und Systemkritik, Berlin 2017
  • Bd. 12: Antonios Kalatzis, Explikation und Immanenz, Berlin 2018
  • Bd. 13: Pablo Pulgar Moya, Die kritische Darstellung der Gesellschaftsformation. Systematische Untersuchungen zur Marxschen Methode, Berlin 2019
  • Bd. 14: Andreas Arndt, Tobias Rosefeld (Hg.): Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Berlin 2020
  • Bd. 15: Ryu Okazaki, Zur kritischen Funktion des absoluten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes, Berlin 2021